Heinz Kohut über Empathie in der Psychotherapie
Referent/-innen
Biografisches
war ein amerikanischer Psychoanalytiker, der sich vom traditionellen psychoanalytischen Fokus Freuds auf innere Triebe zugunsten einer Betonung der Beziehung entfernte. Lehren und Studieren am Chicago Institute for Psychoanalysis und seine Führungsrolle in der neoanalytischen Bewegung in den USA und im Ausland, zusammen mit seinem 1971 erschienenen „The Analysis of the Self“ und nachfolgenden Schriften, etablierten ihn als Begründer der angewandten Disziplin des Selbst Psychologie und die therapeutische Modalität der Objektbeziehungstherapie. Sein nachhaltiger Einfluss spiegelt sich in der Erforschung von Empathie, Persönlichkeitsstörungen und dem Einfluss früher Beziehungen auf die Entwicklung des Selbst und der zwischenmenschlichen Bindungen wider.