40 Jahre Forschung und Praxis auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen und der Prozessforschung – das bringt Prof. Dr. Rainer Sachse als Lebensleistung in die klinische Psychotherapie ein.
Beeindruckend in Qualität und Quantität:
- Bahnbrechend ist sein Modell der doppelten Handlungsregulation im Bereich der Persönlichkeitsstörungen. Ein umfassendes Verständnis für diese Störungen mit den therapeutischen Ansätzen und Tools, um sie erfolgreich zu behandeln.
- Aus der Prozessforschung entstand sein Konzept der klärungsorientierten Psychotherapie.
Er ist Autor zahlreicher Fachbücher und humorvoller Bücher für Laien.
VIDEOS
Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) 1 – Darstellung der Methode und Bearbeitung kognitiver Schemata
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Methode des "Ein-Personen-Rollenspiels" kennen, die sich als hoch effektiv erwiesen hat und...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Vermeidung und schwierige Interaktionssituationen in der klärungsorientierten Psychotherapie
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer konstruktiv mit Vermeidungsprozessen und schwierigen Interaktionsformen von Klienten umzugehen.
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Verstehen und Modellbildung in der klärungsorientierten Psychotherapie
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer den hoch komplexen Verstehensprozess kennen, damit die “Bedeutungskonstruktionen” der Klienten...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Therapeutische Interventionen und Strategien in der klärungsorientierten Psychotherapie
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Klientenprozesse optimal konstruktiv zu fördern durch bestimmte Arten von therapeutischen Inter...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Therapeutische Klärungsprozesse in der klärungsorientierten Psychotherapie
In diesem Kurs wird einer der „Kernaspekte“ der KOP erörtert: Die therapeutischen Klärungsprozesse von Klienten. Dabei geht es darum...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Schemata in der klärungsorientierten Psychotherapie
Das Konzept des „Schemas“ spielt in vielen Therapie-Formen eine zentrale Rolle. Die KOP verfügt hier über ein besonders gut elaborie...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Grundkonzepte von Psychotherapie und von klärungsorientierter Psychotherapie
Der Kurs gibt eine Einführung in theoretische und praktische Grundkonzepte von KOP sowie allgemein interessante Grundlagen von Psych...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Therapeutische Beziehungsgestaltung in der klärungsorientierter Psychotherapie
In diesem Kurs werden Prinzipien und Strategien der therapeutischen Beziehungsgestaltung und insbesondere von komplementärer Beziehu...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
In dem Kurs werden die psychologischen Grundlagen der SU erläutert, sodass eine Verstehensbasis für die Störung geschaffen wird. Auf...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Schema-Borderline-Störung
Es werden spezifische therapeutische Strategien vermittelt: Zur komplementären Beziehungsgestaltung, zum Umgang mit Tests, zur Struk...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung
Das Seminar vermittelt den Therapeutinnen und Therapeuten spezifische Strategien zur Beziehungsgestaltung, zum Umgang mit Sabotage-S...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Schizoide Persönlichkeitsstörung
Das Seminar behandelt therapeutische Strategien des Beziehungsaufbaus, der therapeutischen Steuerung, zum Umgang mit Interaktionstes...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Paranoide Persönlichkeitsstörung
In diesem Seminar werden therapeutisch spezifische Strategien zur komplementären Beziehungsgestaltung vermittelt. Den Therapeuten we...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
m Seminar werden spezifische therapeutische Vorgehensweisen der Beziehungsgestaltung, für das Bestehen von Tests, für Steuerungen de...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Dependente Persönlichkeitsstörung
Das Seminar behandelt die psychologische Theorie der DEP und stellt die Charakteristika der Störung im Prozess dar und vermittelt di...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Histrionische Persönlichkeitsstörung
Das Seminar dient dazu, darin zu trainieren, die psychologische Struktur von Histrionik zu verstehen, zu verstehen, wie diese Proble...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Die psychologische Struktur von Narzissmus wird dargestellt. Daraus abgeleitet wird ein Verständnis für Probleme in der Therapie, sc...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Persönlichkeitsstörungen – Einführung
Die Einführung in das Modell der doppelten Handlungsregulation erläutert die Psychologie der Persönlichkeitsstörungen und dient als...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Psychologie der Selbsttäuschung
Selbsttäuschungen spielen bei vielen Störungen, insbesondere bei Persönlichkeitsstörungen eine große Rolle. Auf typische Selbsttäusc...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse
Selbstregulation und -kontrolle
Das Konzept der Selbstkontrolle wird ausgeführt und es wird dargestellt, was man psychologisch unter Selbstkontrolle verstehen kann...
Gastgeber:
Dipl.-Psych. Günter Drechsel
Referent/innen:
Prof. Dr. Rainer Sachse