Gastgeber
Biografisches
ist Gründer der Psycho-Vision. Er unterhält seit 1985 eine eigene Praxis mit verhaltenstherapeutischer Orientierung in Kempten im Allgäu. Die Idee der "State-of-the-Art"-Fortbildungen, wurde 2004 geboren und zunächst in über 200 Präsenzseminaren deutschlandweit umgesetzt. Der State-of-the-Art-Ansatz wurde von ihm auch in technischer Hinsicht verfolgt. Die Aufzeichnungen sind seit 2010 auch online - dadurch konnte er kompetente Referent/-innen gewinnen, die er zu ihren Spezialthemen einlädt und die Seminare noderiert.
Referent/-innen
Biografisches
ist Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Paar- und Familientherapeutin, Supervisorin (DGSv, GwG) und Lehrsupervisorin, Systemische, verhaltenstherapeutische und gesprächspsychotherapeutische Supervisorin (anerkannt durch die LPK Baden-Württemberg)
Die Nutzung von Video-Therapie hat seit Beginn der pandemiebedingten Distanznotwendigkeit in vielen Praxen an Bedeutung gewonnen. Obwohl sie immer noch als „notwendiges Übel“ angesehen wird und oft nur als Ersatz für eine persönliche Begegnung dient, gibt es dennoch klare Vorteile, die auch bei einer möglichen Vor-Ort-Sitzung genutzt werden können.
Insbesondere hat die Videobehandlung einige Vorteile, die ihre Nutzung sinnvoll machen. Viele Interventionen sind in diesem Setting effektiver, einige können nur durch die Nutzung von Videositzungen ermöglicht werden, und manche Vorgehensweisen müssen modifiziert werden, um ihre Wirkung optimal entfalten zu können. Darüber hinaus können die Selbstmanagementfähigkeiten der Patienten gezielt gefördert werden.
Es ist wichtig, dass Therapeuten die Vorteile der Videobehandlung erkennen und in ihre Praxis integrieren. Die Möglichkeiten der Teletherapie sollten nicht nur als Notlösung angesehen werden, sondern als Chance, um den Patienten eine noch effektivere und flexible Therapie zu bieten. Wir ermutigen Therapeuten, die Potenziale der Videobehandlung zu nutzen und die Möglichkeiten dieses Settings zu erforschen.